Fitness-Blog

10.02.2020
Sport als Zwang
Es gibt nicht nur zu wenig Fitnesstraining, Sport kann auch zum Zwang werden: "Muskelsucht-Adonis Komplex". Aufgrund der Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, wird bis zu 9x pro Woche trainiert und hinzu kommt eine Essstörung.


Quelle: 3Sat nano über Facebook
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=3071290766233130&id=154069321288637
 
03.02.2020
Musik und Fitness
Musik hören während des sportlichen Trainings erhöht die Motivation, senkt die persönlich wahrgenommene Anstrengung und steigert die Leistungsfähigkeit.


Quelle: Wissenschaft
https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/hilft-musik-tatsaechlich-beim-training/
 
01.02.2020
Eiweißreiche Nudeln
Nudeln aus Kichererbsenmehl und rote Beete Pulver. Vegan und glutenfrei. Sie sind mit doppelt so viel Eiweiß wie herkömmliche Nudeln und langkettigen Kohlenhydraten - die sättigen, die Verdauung ankurbeln und den Blutzuckerspiegel konstant halten - ideal für Sportler.
 
27.01.2020
Fitness und Gehirn
Es besteht ein positiver statistischer Zusammenhang zwischen körperlicher Leistungsfähigkeit und Hirnvolumen. Je besser die Fitness, umso größer die Hirnbereiche, die für das Gedächtnis und das emotionale Verhalten wichtig sind. Mit dem Hippocampus ist auch eine Hirnregion dabei, die bei einer Alzheimer-Erkrankung involviert ist. Außerdem scheint körperliche Aktivität die Neubildung von Nervenzellen anzuregen.


Quelle: DZNE
https://www.dzne.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse/ist-koerperliche-fitness-gut-fuer-den-kopf/
 
22.01.2020
Entspannungstechnik und Depression
Nicht jeder kann Entspannungstechniken, wie zB Progressive Muskelentspannung (PME) oder Meditation positiv für sich nutzen. Menschen mit Ängsten oder Depressionen neigen zu negativen Gedanken und dadurch zu negativer Stimmung. Beim Phänomen „entspannungsinduzierte Angst“ macht Entspannung sogar Angst. Die Furcht, die Kontrolle über Gefühle zu verlieren ist zu groß. Denn wird man in einem entspannten Zustand mit einem negativen Ereignis oder Gedanken konfrontiert, sorgt das für einen scharfen und schmerzhaften emotionalen Kontrast.


Quelle: Psychologie Heute
https://www.psychologie-heute.de/gesundheit/40263-ganz-entspannt-fuer-manche-eher-nicht.html
 
ZURÜCKWEITER

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie die Seite nutzen, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies und der Verwendung Ihrer mit Hilfe der Cookies erhobenen personenbezogenen Daten zu.

Akzeptieren Mehr erfahren